• DE
  • Photovoltaik bringt Rendite für Industrie, Handel und Kommunen

    Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom ist nach wie vor für Unternehmen hochattraktiv. Während die Einspeisevergütung sukzessive reduziert wird, steigt die Wirtschaftlichkeit von Eigenverbrauchslösungen von Jahr zu Jahr.

    Im Gegensatz zu Netzbezug, der sich schnell in einer Größenordnung von 17-20 Eurocent netto bewegt, lässt sich Strom aus Photovoltaik nämlich bereits für 6 Eurocent und weniger produzieren.

    Bei einer PV-Anlage liegt die Einsparung somit unter Berücksichtigung des Eigenverbrauches und der Eigenverbrauchsumlage bei rd. 10 ct pro kWh also bei einer Eigenerzeugung und Eigenverbrauch von 1.000.000 kWh bei 100.000 € pro Jahr. Dem gegenüber stehen Anlagenkosten und Betriebskosten. In der Regel amortisieren sich Photovoltaikanlagen häufig schon in 6-7 Jahren. Unter Berücksichtigung einer Lebensdauer von 20-30 Jahren eine lukrative Investition in Ihre Energieinfrastruktur.

    Insbesondere in Gewerbe- und Industriebetrieben besteht tagsüber ein hoher Strombedarf für Produktionsanlagen, Beleuchtung, Klimatechnik und IT. Eine Ost-West ausgerichtete Photovoltaikanlage erzeugt ähnlich dieser Verbrauchskurve („Lastgang“) Strom. Dies führt dazu, dass sich hohe Eigenverbrauchsquoten erzielen lassen und damit sowohl die Stromrechnung reduziert, als auch der Anteil des Grünstroms merklich erhöht werden kann. Dies ist insbesondere vor steigenden Anforderungen an Dekarbonisierung und Nutzung von erneuerbaren Energien ein Wettbewerbsvorteil.

    Überschussmengen lassen sich ferner im Rahmen des EEG oder von PPAs vermarkten und bringen weitere Erträge. Nicht zuletzt können Reststrommengen dann via Grünstrom PPAs beschafft werden und die Dekarbonisierung Ihres Betriebs weiter voranbringen.

    Die rechtlichen Rahmenbedingungen, zu nennen sind auszugsweise das EEG, PPAs, die Eigenverbrauchsumlage aber auch technische Sachverhalte wie AC-Anschluss und Netzverträglichkeitsprüfung (NVP) erfordern eine sorgfältige und gut abgestimmte Planung und Projektrealisierung. Die Einbindung von Solar-Carports, Batterietechnologie und auch E-Mobilität runden Standortspezifische individuelle Konzepte ab.